#section–hero-block_e18572c3ae7045b5df0d0e8db2eea011

Der Wandel von Midda

Abgeschlossenes Projektgebiet Midda (2000 – 2013)
Schwerpunkt: Einkommen
#section–text-block_76673b4a92f95f4c2c2feb7dfb440963

Vierzehn Jahre baute Menschen für Menschen im Projektgebiet Midda Schulen, lehrte Bauern nachhaltige Landwirtschaft, grub mit ihnen Brunnen, forstete das Land auf und vergab Mikrokredite. 2013 zog sich die Stiftung aus der Region zurück. Ein Besuch zeigt: Die Menschen haben die Starthilfe genutzt. Midda hat sich grundlegend gewandelt.

#section–text-block_7f096405c76a969ca2be42cd403d46c5

Jeden September am Ende der Regenzeit feiert Äthiopien das Meskel-Fest im Gedenken an das Auffinden des Kreuzes Jesu‘. Alles ist farbenfroh geschmückt. Auf dem Land ziehen Kinder und Jugendliche von Haus zu Haus, singen und bekommen dafür ein paar Münzen in die Hand gedrückt. Ein Freudenfest.

Doch wenn Aguwaguwash Meridew von den Feierlichkeiten vor 16 Jahren erzählt, weicht jedes Lächeln aus ihrem Gesicht. “Mein Mann und ich suchten unsere Hütte nach etwas Geld ab. Wir fanden nicht einmal ein paar Cent.” Schließlich mussten sie die jungen Sänger mit leeren Händen wegschicken.

#section–heading-separator-block_712438f0ec8b09d5440a04acbfdf5474

Aguwaguwashs Wunsch erfüllt sich – dank Willensstärke und Menschen für Menschen

#section–text-block_dcfdd7cf04757b940bceb361306b6286

Ein Tabu und schreckliches Omen, denn wer nicht wenigstens ein paar Münzen Geld gibt, werde – so der Glaube – das nächste Meskel-Fest nicht mehr erleben. Weinend betete das Ehepaar und versprach sich, nie wieder in eine solche Situation zu geraten. Ein Wunsch, der sich erfüllen sollte. Dank Menschen für Menschen und Aguwaguwashs Willensstärke.

Die Familie lebt in Meragna, Bezirkshauptstadt der Region Midda, etwa sechs Autostunden von Addis Abeba entfernt. Am frühen Morgen bewegt sich auf den Straßen der Stadt ein Meer aus blauen Uniformen. Hunderte Schüler eilen zum Unterricht – vorbei an den Werkstätten und einem Laden für Baumaterialien.

#section–text-with-picture-block_b0904c1f5dc9536e1eb5d30ad6129907
Stolze Bauherren: Aguwaguwash Meridew und ihr Mann Abreham Neguse

Diese werden in der Stadt dringend benötigt: Für das zweistöckige Einkaufszentrum am Ortseingang, für die Neubaugebiete und für das Mietshaus, dass Aguwaguwash und ihr Mann Abreham neben ihrem Eigenheim errichten.

#section–text-block_097c059998a037d08a1329918889c2ff

Als Menschen für Menschen im Jahr 2000 die Arbeit im zentraläthiopischen Hochland begann (LINK), sah die Situation anders aus. Midda gehörte zu den ärmsten Gebieten des Landes. 90 Prozent der damals etwa 100.000 Einwohner lebten von Land- und Viehwirtschaft. Fiel eine Ernte der Dürre zum Opfer, hungerten viele Familien.

Für die stark wachsende Bevölkerung fehlten Ackerflächen, sauberes Trinkwasser, Krankenhäuser, Schulen und Lehrstellen. Wie in anderen Regionen, in denen sich die Stiftung engagiert, konnten auch im Projektgebiet Midda die Probleme nie isoliert betrachtet werden.

Mädchen, die täglich Stunden damit verbrachten, aus entlegenen Flüssen und Bächen dreckiges Trinkwasser zu schöpfen, verpassten häufig die Chance, eine Schule zu besuchen. Familien, die mit ihrem Vieh in einem Raum hausten, gefährdeten ihre Gesundheit, das Abholzen der Wälder für den Bau ihrer Holzhütten schädigte die Umwelt und Äcker.

#section–heading-separator-block_c71e03e952598eaa0f6001b954b95a85

Menschen in Midda von Anfang an eingebunden

#section–text-block_94da39296e5db43ce6d3787be3c43c1f

Seit über 37 Jahren ermöglicht die Stiftung Menschen für Menschen der Bevölkerung in ländlichen Gebieten, ihre Lebensbedingungen langfristig aus eigener Kraft zu verbessern. Von Anfang an werden sie dafür in die Aktivitäten eingebunden: Sie graben den neuen Brunnen und lernen ihn zu reparieren, Schulen werden lokalen Behörden anvertraut.

So trägt das Engagement der Stiftung auch nachhaltig Früchte, denn wer einmal positive Veränderungen begleitet und beeinflusst hat, übernimmt Verantwortung, wenn sich die Äthiopienhilfe nach meist zehn bis 15 Jahren aus den Projektgebieten zurückzieht.

Wie dieser Ansatz auch dauerhafte Abhängigkeit von einer externen Hilfe verhindert, kann man – fünf Jahre nach Ende der Stiftungsarbeit – in Midda beobachten.

Um Frauen zu fördern, ihnen ein Einkommen und Unabhängigkeit zu ermöglichen, rief Menschen für Menschen 2006 in Midda acht Mikrokreditgemeinschaften ins Leben. Insgesamt traten damals 49 Frauen ein. Aguwaguwash war eine von ihnen. Jede, die wie sie eine erfolgsversprechende Geschäftsidee vorweisen konnte, bekam 1.000 Birr, umgerechnet nur etwa 31 Euro, damals jedoch viel Geld, das als Startkapital reichte.

#section–text-with-picture-block_e6ba205fc7abb25ce433dd696a402ba9
Aguwaguwash Meridew betreibt heute eine kleine Boutique sowie ein Café in Midda.

Aguwaguwash investierte es in Obst und Gemüse, das sie bei lokalen Bauern und von Händlern aus Addis Abeba kaufte, und bot sie auf dem Markt in Meragna an. Mit Erfolg. Von ihrem nächsten Kredit mietete sie eine Wellblechbude am zentralen Kreisverkehr der Stadt und verkaufte Plastikschuhe.

#section–text-block_576afcd2cdb05b7a7b851004fb8fa5d5

Das erste Mal in ihrem Leben konnte sie etwas Geld sparen – für sich, ihren Mann und ihre vier Töchter, denen sie bieten wollte, was ihr verwehrt blieb: Bildung.

Schon mit 13 Jahren hatte sie die Schule abgebrochen, weil sie ihrer alleinerziehenden Mutter zu Hause helfen musste. Bis auf ihre jüngste Tochter, die fünfjährige Redet, die den Almaz Böhm Kindergarten in Meragna besucht, studieren die älteren Töchter oder haben bereits einen Hochschulabschluss. “Meine größte Angst war, dass wir als Analphabeten beschimpft werden. Ich bin so froh, dass es anders gekommen ist!”, sagt Aguwaguwash inmitten ihres geräumigen Wohnzimmers mit Couchgarnitur und schicker Holzvitrine.

Seit vergangenem Jahr betreibt die 40-Jährige neben ihrer Schuhboutique auch noch ein Café. Besonders stolz ist sie auf Ehemann Abreham. Wie sie brach er die Schule frühzeitig ab, um seinen Militärdienst zu leisten. Zurück in Meragna holte er seinen Schulabschluss an einer Abendschule nach und machte per Fernkurs einen Abschluss in Buchhaltung.

#section–heading-separator-block_3d7a8f74affb60670ec7b3bea8917925

“Das schaffen wir jetzt auch allein”

#section–text-block_050cd37169a82adb1ae40de0d726598a

“Ohne meine Frau, die uns alle finanziell unterstützt und sich um die Kinder gekümmert hat, die mich immer motiviert, mich weiterzubilden, hätte ich das nicht geschafft”, sagt der 50- Jährige, der bei der Bankfiliale gegenüber des Wohnhauses arbeitet und noch ein Bachelorstudium absolviert.

Mit seinem Monatslohn von umgerechnet 50 Euro und Aguwaguwashs Einnahmen von monatlich etwa 490 Euro konnte das Ehepaar den letzten Kredit vollständig tilgen. Ihren Neubau wollen sie nun ohne Darlehen stemmen. “Das schaffen wir jetzt auch allein.”

#section–double-image-block_4022e81af0c95de0acaae56797871f0b
#section–text-block_8f4f9dc578c455c0fcc737aeba243218

“Ich wollte nicht, dass Menschen für Menschen uns verlässt, doch als mir eine Mitarbeiterin erklärte, dass es vielen Menschen in anderen Gebieten des Landes so schlecht geht wie einst uns, verstand ich, dass ich sie gehen lassen musste”, erinnert sich die 39-jährige Ayinalem Belete in ihrer Bar.

Es duftet nach frisch aufgebrühtem Kaffee und Popcorn, das sie Gästen anbietet. Das Gebäude, in dem sie heute ihre Kneipe betreibt, war einst alles, was sie hatte. Hier wohnte sie mit Mann und den Kindern, hier servierte sie das lokale Bier “Tella”. Umgerechnet etwa sechs Euro nahm sie damit in der Woche ein. Davon zahlte sie die Pacht für einen kleinen Acker, den ihr Mann bestellte.

#section–heading-separator-block_1e8d0cc7dd3757da9a6d12f6ce9f7166

Mikrokredit veränderte alles

#section–text-block_967b71c064e91f64a25a68cc25d264c7

“Das Leben war hart”, sagt Ayinalem. “Nur weil uns meine Eltern und Brüder häufig etwas Essen zusteckten, mussten wir nicht hungern.” Um etwas an der Situation zu ändern, trat sie wie Aguwaguwash in eine Mikrokreditgruppe ein und stockte mit dem ersten Kredit das Sortiment in ihrer Bar um Bier und Softdrinks auf.

Ihr Konzept ging auf. Sie bezahlte den Kredit plus Zinsen zurück und nahm schon bald ein weiteres Darlehen auf. Das fiel höher aus, wie bei allen Frauen, die bewiesen, dass ihre Geschäftsidee funktioniert und sie mit Geld umgehen können.

#section–text-with-picture-block_184c27ce614ec37d4ecdc7a8707f5742
Ayinalem Belete mit ihrer Tochter Seble Girma

Über die Jahre errichtete sie hinter der Bar ein Wohnhaus und ein Mietshaus. Sieben Zimmer kann sie vermieten. Den letzten Kredit investierte sie in eine Kuh, die wenig später ein Kalb zur Welt brachte. Beide stehen mit weiteren Tieren in einem Stall im hinteren Teil ihres Grundstücks.

#section–text-block_b870818f0888770c06c98b5759580919

Mit dem Barbetrieb, Verkauf der Milch und Zimmervermietung nimmt sie umgerechnet etwa 170 Euro im Monat ein. Damit bezahlt sie den Kredit ab und möchte mit einem weiteren Darlehen ihr Getränkeangebot und die Viehzucht erweitern. “Außerdem plane ich, die Bar und mein Haus umzubauen”, erzählt sie und kramt einen Bauplan aus dem Regal. “Dann werde ich sogar eine eigene Dusche haben.”

#section–heading-separator-block_de97d7c77e4777fe904867456cc00f2d

Heute gibt es 13 Mikrokreditgemeinschaften in Midda

#section–text-block_d48407b5359417ae98bf111d3cfc1848

Über Zinsen und Tilgungen der Kredite finanzieren sich alle der inzwischen 13 Mikrokreditgemeinschaften in Midda selbst. Sie haben sich zu einer Union zusammengeschlossen, die insgesamt über umgerechnet 930.000 Euro verfügt.

Ayinalems Gruppe trifft sich regelmäßig und entscheidet über die Aufnahme von neuen Mitgliedern. “Interessierte Frauen müssen uns beweisen, dass sie drei Monate etwas Geld zur Seite legen können.” Besonders gerne unterstützt Ayinalem junge Frauen, die gerade die Schule beendet haben und arbeitslos sind.

#section–text-with-picture-block_7a0a88e656e904f56b22883227860129
Wasser marsch! Ayinalem hat einen eigenen Wasseranschluss. Für weniger als einen Cent pro Kanister verkauft sie es an Nachbarn.

Ayinalem selbst besuchte nie eine Schule. Mit neun Jahren wurde sie mit einem älteren Mann verheiratet, den sie nie zuvor gesehen hatte. Mit 13 Jahren bekam sie ihr erstes Kind, acht weitere folgten. Trotzdem konnte Ayinalem allen ermöglichen, zur Schule zu gehen. Sie arbeiten heute als Lehrerin, Lkw-Fahrer, Ladenbesitzerin, eine Tochter studiert.

#section–text-block_84e6d865b134bb067ad4a3bfd6377fe7

“Meine jüngste Tochter Kalkidan ist die erste, die nicht barfuß zur Schule gehen muss. Für sie kann ich auch endlich die Schulbücher bezahlen”, sagt Ayinalem, die an einem Kurs in Familienplanung teilnahm, den Menschen für Menschen in Midda anbot und nun mit einem Hormonstäbchen verhütet.

#section–heading-separator-block_edd974b22c30230ad078c6070a62e9ce

Impulse verbreiten sich in Midda weiter

#section–text-block_3cbd5b46846442b8b8bd34f5cd921d57

Immer wieder reist sie in Dörfer, um mit Frauen über Nachteile zu sprechen, die zu viele Kinder mit sich bringen. “Ich hatte lange keine andere Option, da ich nicht einmal wusste, wie ich verhüten soll. Daher möchte ich die Frauen aufklären.”

Diese Weitergabe von Wissen – von Freundin zu Freundin, von Nachbarin zu Nachbarin, von Dorf zu Dorf – gehört ebenfalls zum Nachhaltigkeitskonzept von Menschen für Menschen. Impulse verbreiten sich und finden selbst Jahre nach dem Rückzug der Stiftung noch Nachahmer.

Einige Kilometer von Meragna entfernt, steht Shita Hailu auf seinem Feld. Er bückt sich, greift nach einem Büschel des äthiopischen Nationalgetreides Teff, schneidet es gekonnt mit einer Sichel ab. Das kleine Feld des 74-Jährigen liegt am Fuße des Berges Shimbra Meda, der einst dicht bewaldet war.

#section–heading-separator-block_9c4fce1f5ade0c151cce9a1f2e0c4676

Nach dem Kahlschlag die Katastrophe

#section–text-block_60b28cbbbd5a40aa111b87fc843a5694

Nach und nach holzten ihn die Bewohner der umliegenden Dörfer ab, um Brennmaterial und Bauholz zu gewinnen. Ohne Bäume und Sträucher gab es bei Regen keinen Halt mehr: Wasser schoss die Hänge hinab, riss Erde mit. Wie der Acker von Shita versanken viele Felder im Morast. Vieh rutschte auf dem steinig glatten Boden aus und stürzte in die Tiefe. Familien waren und sind in der abgelegenen Region von der Landwirtschaft und ihren Nutztieren abhängig, “Wir konnten nie sicher sein, ob wir genug zu essen haben”, erinnert sich Shita.

Um die Lebensgrundlage der Menschen wiederherzustellen und sie nachhaltig zu erhalten, startete Menschen für Menschen 2008 am Shimbra Meda ein Aufforstungsprojekt. Die Bauern pflanzten auf den abgeholzten Hügeln Setzlinge, die ihnen von der Stiftung zur Verfügung gestellt wurden: Akazien, Silbereichen, Kordien – heute übersäen Bäume und Büsche die Hänge.

#section–text-with-picture-block_d5cbc5320d691b6e8a5e85f14fa427b3
Shita Hailu wohnt direkt am Fuß des Berges Shimbra Meda.

“Seitdem der Berg wieder grün ist, können wir auf unseren Feldern Teff, Sorghum und Bohnen anbauen und müssen nicht mehr hungern”, sagt Shita, dessen tiefe Falten von einem harten Leben erzählen. Heute erwirtschaftet er auf dem Feld am Hang und auf zwei weiteren Äckern sogar regelmäßig einen Überschuss. “Habe ich zu viel, schenke ich es anderen oder spende es der Kirche.”

#section–text-block_d580fa4e0523b3fab25ec2b2469cf5ee

Doch was sich heute nach einem wirksamen Schritt anhört, kam in den Gemeinden am Fuße des Berges zu Beginn nicht gut an. “Viele haben unseren Vorschlag, den Berg zur Schutzzone zu erklären, abgelehnt. Sie brauchten das Holz und wussten nicht, wo sie es sonst schlagen sollten”, erinnert sich Wossenyelewem Mengistu, damals Projektleiter der Äthiopienhilfe in Midda.

Es gebe immer diejenigen, die Veränderungen ängstlich und kritisch gegenüberstehen – vor allem dann, wenn sie von außen an eine Gemeinde herangetragen werden. Und es gebe solche, die offen sind für Innovationen. An diese Menschen richteten sich die Mitarbeiter der Stiftung und fuhren mit ihnen zu einem erfolgreichen Aufforstungsprojekt in einem benachbarten Projektgebiet.

#section–heading-separator-block_7e699df380d8f2574a1dee1eed9f7d2f

Alle haben verstanden: Der Wald muss geschützt werden

#section–text-block_7b1cb5189170aa50d8294fd28d4d5511

“Unsere Hoffnung war, dass diese Bauern und wichtige Persönlichkeiten der Gemeinde auf dem Feld beim gemeinsamen Kaffee von unseren Erfolgen berichten.” Um den Familien außerdem eine Quelle für Brennholz zu geben, schenkte Menschen für Menschen ihnen schnell wachsende Eukalyptus-Setzlinge, die sie im eigenen Garten pflanzen konnten.

Die Überzeugungsarbeit funktionierte: Heute haben Shita und die anderen Bewohner am Shimbra Meda verstanden, dass der Wald auf dem Berg geschützt werden muss – für sie und ihre Kinder und Enkel. “Wir sind so froh, dass der Wald wieder da ist”, sagt Shita. “Niemand soll ihn jemals wieder anfassen.”

#section–related-products-block_98cfaaaf9c357963f04b1f4c24c5f20e #section–button-block_653d91c9979bd27131c34223cc02c93b
Die Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe ist eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie wird beim Finanzamt München unter der Steuernummer 143/235/72144 geführt und wurde zuletzt mit Freistellungsbescheid vom 5. Juni 2024 (gültig bis 4. Juni 2029) wegen Förderung steuerbegünstigter Zwecke von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit und somit als gemeinnützige Organisation anerkannt.