#section–hero-block_73ccfc0edb92f338ca06f122bdd1879a

Pioniere auf dem Feld

Schwerpunkt: Landwirtschaft
Projektgebiet: Dano
#section–text-block_0197847037a948d47068e09748dbf650

Um Bauern und Landwirtschaft in Äthiopien zu stärken, arbeitet Menschen für Menschen eng mit Familien in ländlichen Regionen zusammen. Mitarbeitende der Stiftung unterstützen sie dabei, neue Anbaumethoden zu testen, die eine reichere Ernte versprechen und helfen ihnen, Haus und Hof neu zu organisieren. 

#section–text-block_aa382b1014b091e66ad4ef60ca8b3a42

Die Sonne steht schon tief, als Mulu Mergia das Grundstück von Bekana Sirna erreicht. „Bekana, ich bin es“, ruft sie, öffnet das klapprige Gatter zu seinem Garten und krault den kleinen Hund, der ihr halb freudig, halb müde entgegenspringt.

#section–text-with-picture-block_d0d3a7ec1839415e470b15903e4dac4d
“Development Agent” Mulu Megia

Vier Kleinbauern hat Mulu heute schon besucht, hat Getreide, Gemüse und Vieh begutachtet – und gemeinsam mit ihnen Zukunftspläne geschmiedet. Bekana und seine Familie sind die letzten für heute, bei Dunkelheit will sie zu Hause sein.

#section–heading-separator-block_678f6e51fb6fa1e1a6147ac4c6f46a45

Vorbild “Modellfarmer”

#section–text-block_a4cc7aee716f07e9b358f50b392aa73f

Mulu Mergia ist als “Development Agent” bei Menschen für Menschen in der Projektregion Dano, rund 200 Kilometer westlich von Addis Abeba, tätig. Die Aufgabe der studierten Agrarexpertin ist es, die Erträge der Kleinbauern und -bäuerinnen in der Region zu steigern. Ihre Kundschaft: 35 “Modellfarmer”. So nennt die Stiftung Landwirtschaftsbetreibende, die sich besonders offen für Veränderungen zeigen – und mittelfristig anderen Bauern und Bäuerinnen als Vorbilder dienen können. “Sobald unsere Modellfarmer  und -farmerinnen Erfolge verzeichnen, kopieren die übrigen ihre Methoden”, weiß Mulu. “So können wir langfristig die Landwirtschaft einer ganzen Region verändern.”

Wenig später sitzen sie auf kleinen Holzschemeln unter einem der Bäume in seinem Garten: Der Kleinbauer Bekana Sirna, die schmutzige Hose in die Gummistiefel gesteckt, und Mulu Mergia in geblümter Bluse. “Ich pflanze Mais, Sorghumhirse und Teff an”, erzählt Bekana. “Doch was ich ernte, reicht gerade so für die Familie.” Er sagt, er würde gerne etwas mehr produzieren, um Frau und Kindern mehr Sicherheit bieten zu können. “Ich weiß aber nicht, wie ich das machen soll.”

#section–double-image-block_46a4a0c27f7c8d7f6a34863dcf6391fe
#section–text-block_fde15938d3bd5520bcd8ea6fa7cae383

“Du solltest Kaffee und Soja anpflanzen”, rät Mulu. “Die Preise auf dem Markt sind gut.” “Und die Einnahmen könntest du wieder investieren – zum Beispiel in eine Bienenzucht.” Bekana überlegt einen Moment. “Früher hatte ich mal Bienen”, erinnert er sich und zeigt auf einen verwaisten Bienenstock, der in einem Baum in seinem Garten hängt. “Aber der Ertrag war immer mager.” Mulu sagt: “Dann zeigen wir dir, wie man einen modernen Bienenkasten baut, mit dem du viel mehr Honig produzieren kannst”. Bekana schaut zu dem alten Bienenstock hinüber. „Meinst du wirklich?”

#section–heading-separator-block_565204279ccaaeb0802b519f8da45b1a

Wirtschaften am Existenzminimum

#section–text-block_550f86de30f0224bd976ad66eb14604e

Kaffee und Soja statt Hirse und Mais: Was nach einer einfachen Umstellung klingt, ist für viele äthiopische Kleinbauern kaum realisierbar. Zwar gelten gerade Kaffee und Soja als „Cash Crops“, also Pflanzen, deren Früchte sich zu Geld machen lassen. Doch in der Regel fehlen Menschen wie Bekana die Mittel, um in Setzlinge zu investieren. Zudem dauert es einige Jahre, bis die jungen Pflanzen gewachsen sind, und gute Erträge liefern – Jahre, in denen an dieser Stelle kein Getreide wachsen kann.

Und dann ist da noch die Angst, das Experiment mit den neuen Pflanzen könnte scheitern. In diesem Fall hätte man einen Teil der Getreideernte umsonst geopfert. „Bauern wie Bekana wirtschaften am Existenzminimum“, sagt Mulu. „Sie können sich keine Verluste leisten.“ Zudem fehle es an Know-how. „Unser Ziel ist es, gemeinsam mit ihnen das landwirtschaftliche Potenzial zu heben.“ Um das Risiko der Modellfarmer und -farmerinnen zu mindern, unterstützt Mulu sie intensiv beim Umbau ihrer Landwirtschaft. Sie schenkt ihnen Setzlinge und zeigt, wie man sie erfolgreich zieht. Dabei achtet sie darauf, dass die Bauern die neuen Pflanzen nur auf einem Teil ihres Landes setzen. Zudem verteilt sie Setzlinge mit unterschiedlichen Reifezeiten: Kaffeepflanzen oder Obstbäume tragen erst nach einigen Jahren Früchte, doch Gemüse wirft bereits nach kurzer Zeit Erträge ab. „Ich begleite die Bauern so lange, bis der nachhaltige Erfolg der Umstellung gesichert ist.“

#section–text-with-picture-block_a11b6e5a3177b995a4c4c6e1c9f246b8
Development Agent Mulu Meriga gibt dem Bauern Tesfaye Dhaba wertvolle Tipps zum Thema Landwirtschaft.

„Ich begleite die Bauern so lange, bis der nachhaltige Erfolg der Umstellung gesichert ist.“ – Mulu Meriga

#section–heading-separator-block_f026a5093d916ba801d603817a4efb52

Kleinbauern produzieren 70 Prozent der Lebensmittel

#section–text-block_3e0f97f9eecae04fb553639dbc859d35

Seit der Gründung der Stiftung Menschen für Menschen im Jahr 1981 hat sich die Zahl der Menschen in Äthiopien von 36 auf 106 Millionen etwa verdreifacht. Mittlerweile sinkt zwar die Geburtenrate, doch die Bevölkerung wächst weiter – und mit ihr der Bedarf an Lebensmitteln. Schon heute leben die meisten hungernden Menschen in Afrika und Asien – und die Mehrheit von ihnen auf dem Land, dabei werden gerade dort die meisten Lebensmittel hergestellt. Nach Schätzungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) produzieren Kleinbauern und -bäuerinnen in Afrika und Asien rund 70 Prozent der lokalen Lebensmittel. Das bedeutet auch: Sie sind der Schlüssel zur Ernährungssicherheit ihrer Länder. “Wer die wachsende Bevölkerung in Äthiopien versorgen will, muss die Kleinbauern fördern”, sagt Mulu Mergia.

Wie das gelingen kann, zeigt die Geschichte von Tesfaye Dhaba.

#section–text-with-picture-block_38e5b9f2116781c3f4d33f56e3b752e8
Modellfarmer Tesfaye Dhaba (29) lebt mit seiner Frau Meseret Wendimkun (27), und seinen beiden Töchtern Birtukan (6) und Chaltu (4) in einem kleinen Haus im Dorf Seyo Abo am Rand von Seyo.

Der Kleinbauer lebt mit seiner Frau Meseret und den gemeinsamen Töchtern Birtukan und Chaltu nur wenige Kilometer von Bekana Sirna entfernt. Bis vor etwa zwei Jahren baute Tesfaye, ähnlich wie Bekana, ausschließlich Teff und Sorghumhirse an.

#section–text-block_dda6a1711bdeef296260788923f4a0b0

Auch er konnte seine Familie mehr schlecht als recht ernähren. Um zusätzlich etwas zu verdienen, half er anderen Bauern bei ihrer Ernte. Ein schlecht bezahlter Nebenjob.

Vor etwa drei Jahren traf Tesfaye zufällig bei einem Nachbarn auf Mulu Mergia. Sie hatte dem Nachbarn Kaffeesetzlinge mitgebracht und erklärte ihm, worauf man achten muss, wenn man sie pflanzt. Tesfaye fragte, ob er auch solche Setzlinge haben könne, und schon am nächsten Tag stand Mulu vor seiner Tür – mit 50 Pflänzchen. “Manche Menschen sind eher bereit, ein Risiko einzugehen”, berichtet Mulu. Als Tesfaye die Kaffeepflanzen sah, habe er sich doch ein wenig gefürchtet vor der Veränderung. “Aber ich dachte mir: Wenn sie studiert hat, wird sie schon wissen, wovon sie spricht”, sagt er. Und so machten die beiden sich an die Arbeit.

#section–heading-separator-block_45a1ce7818588d81901b9fcce551a2be

Neue Netzpflanzen für Tesfaye

#section–text-block_73885d9a9259433e81c09dd24e9ca655

Wenn Mulu Mergia heute skeptischen Bauern zeigen will, was sie mit ihrer Hilfe erreichen können, geht sie mit ihnen in Tesfayes Garten.

Sie zeigt ihnen die Beete, in denen Zwiebeln, Rote Bete und Chilis sprießen, das Elefantengras, mit dem Tesfaye das Vieh füttert. Und weiter hinten die kniehohen Kaffeepflanzen – rund 700 Stück sind es mittlerweile. “In drei Jahren werfen diese Pflanzen 20 Zentner Kaffee ab“, schätzt sie. Tesfaye muss schmunzeln, wenn er an diese Besuche denkt. “Manche Bauern, die hier waren, hatten Zweifel”, erinnert er sich. Sie seien es nicht gewohnt, dass eine Frau Anweisungen gebe. “Aber wenn sie sehen, wie Mulu auf dem Feld die Hacke schwingt, folgen sie ihrem Rat.”

Fünf Kühe hatte Tesfaye, als Mulu ihn kennenlernte. Mit Unterstützung von Menschen für Menschen stockte er seine Herde auf zwölf Tiere auf: zehn Milchkühe und zwei Ochsen. Die Ochsen kauft Tesfaye, wenn sie noch jung sind, um sie später, wenn sie größer und kräftiger sind, gewinnbringend zu verkaufen. Das gut genährte Tier, das in seinem Vorgarten grast, sei bald soweit, sagt Tesfaye. Neu sind auch zwölf Bienenkästen, ganz hinten im Garten: 14 Kilo Honig produziert Tesfaye jedes Jahr. Daneben steht ein kleiner Eukalyptushain. “Das Holz nehmen wir für den Ofen und für Reparaturen am Haus”, erzählt er. Ein neues Kornsilo aus Lehm schützt das Getreide vor Ratten und anderen Tieren.

#section–text-block_540f7503168d3d28b74f3e7d0996643e
#section–text-with-picture-block_f97df70832b5386aaf7131282bfbf7ce
Sozialarbeiterin Seblework Negash berät Frauen in allen Fragen rund um Haushalt und Hauswirtschaft.Hier erklärt sie Meseret Wendimkun, wie der holzsparende Ofen funktioniert.

Nach einiger Zeit brachte Mulu eine Kollegin mit. Seblework Negash ist Sozialarbeiterin bei Menschen für Menschen. Sie hilft Familien wie der von Tesfaye dabei, Haus und Hof neu zu organisieren.

#section–text-block_6d1338006093e34cc641d5fa20a31ee8

Mit Hilfe der Stiftung ersetzten Tesfaye und seine Frau Meseret ihre windschiefe Holzhütte mit Grasdach durch ein Haus mit abgetrennter Küche und holzsparendem Herd. In einer Ecke des Gartens installierten sie eine geschlossene Latrine. “Mangelnde Hygiene ist der Grund für viele Krankheiten”, weiß Seblework. “Wenn wir die größten Gefahren wie Tiere in der Küche oder offene Latrinen bannen, können wir viel verändern.”

#section–big-image-block_74686e5011cfacd8068967cf1246c500
  Auch bei sensiblen Themen wie Familienplanung berät die Sozialarbeiterin von Menschen für Menschen.
Auch bei sensiblen Themen wie Familienplanung berät die Sozialarbeiterin von Menschen für Menschen.
#section–related-products-block_8867015acbf01a9697f72678b2c7d004 #section–button-block_040bb5dbb6009df5cde50f34242b88b8
Die Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe ist eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie wird beim Finanzamt München unter der Steuernummer 143/235/72144 geführt und wurde zuletzt mit Freistellungsbescheid vom 5. Juni 2024 (gültig bis 4. Juni 2029) wegen Förderung steuerbegünstigter Zwecke von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit und somit als gemeinnützige Organisation anerkannt.