lachende Frau mit pinkem Kopftuch

Mit neuen Jobs Perspektiven schaffen

21
Okt. 2021

Zukunft zu Hause

In Projekten wie dem Green Innovation Center arbeitet Menschen für Menschen mit Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit daran, dass sich Menschen wie Zenebech ein selbstbestimmtes Leben in ihrer Heimat Äthiopien aufbauen können.

 

“Ich bin die Älteste und musste mich früh um meine acht Geschwister kümmern. Frühstück machen, Holz sammeln, Wasser holen. Zum Lernen hatte ich kaum Zeit”, erinnert sich Zenebech. Den Schulabschluss hat die junge Frau trotzdem geschafft. Ein Studium oder eine Ausbildung blieben ihr jedoch verwehrt. Wie viele junge Menschen in Seyo, 230 km westlich von Addis Abeba, war Zenebech lange arbeitslos. Wie viele ihrer Freunde hielt sie sich mit Gelegenheitsjobs über Wasser. “Ich hing auf der Straße rum oder verkaufte Salz und Kaffee auf dem Markt.” Das reichte zum Überleben. Selten für mehr.

Äthiopierin unter Imkerhaube

Seit zwei Jahren ist die heute 26-Jährige Teil einer Imker-Kooperative, die Menschen für Menschen in Seyo gestartet hat und weiterhin berät und begleitet. “Wir haben gelernt, wie man Bienen richtig hält und guten Honig produziert. Den verkaufen wir an andere Kooperativen, die ihn reinigen, abfüllen und zum Markt bringen.” Eine Wertschöpfungskette entsteht, von der junge Erwachsene in der Kooperative selbst und viele Bauern in der Region profitieren. Der Ansatz: Hilfe zur Selbstentwicklung. Vor allem junge Frauen und Männer erhalten damit eine sichere Lebensgrundlage. Für Zenebech bedeutet die Arbeit Sicherheit. Und noch etwas hat sie gewonnen: Selbstvertrauen.

“Wir müssen uns nicht mehr schämen, weil wir jetzt Arbeit haben. Die Arbeit hat uns Stolz und Hoffnung zurückgegeben.”

Für Zenebech Azefa ist dies der erste richtige Job nach dem Schulabschluss. Das Bienenhaus ist so etwas wie die Firmenzentrale: Unter diesem Wellblechdach sind rund 50 Bienenkästen übereinandergestapelt. Nach und nach siedeln die Imker wilde Bienenvölker hierher um.

Mehr Wissenswertes aus unserem Äthiopien-Blog:

Go To Up