#section–hero-block_69b12e3c305cd17ad68ec82d9bdc5b52

Die tägliche Sorge ums Wasser

Schwerpunkt: Wasser
Projektgebiet: Dano
#section–text-block_4f37b3a8ce919a507878a3aeea877cde

Die Kleinstadt Seyo in der Projektregion Dano wächst rasant, doch es mangelt den Menschen an sauberem Wasser. Die Folge sind schwere Krankheiten, die vor allem für Kinder tödlich enden können. Nur ein lokales Versorgungssystem kann die tägliche Sorge ums Wasser beenden. Nun hat Menschen für Menschen mit der Arbeit daran begonnen – mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.

#section–text-with-picture-block_d2a5948b68023a7dc8687becdfe517f0

Wenn ein Kind stirbt, sagen die Äthiopier, muss es nicht unbedingt von einem Priester beerdigt werden. Eine junge Seele, sagen die Leute, findet den Weg ins Paradies auch ohne Zeremonie. Schließlich ist sie frei von Sünden.

#section–text-block_f4996ab7fe24334e2ede6a0b67eee07a

Die kleine Gitu wurde im Kreis ihrer engsten Familie auf einem Hügel vor der Stadt begraben. Ihr Vater Audugna Ejeta und Gifare Diribsa, ihre Mutter, waren da. Ebenso die vier Geschwister Chaltu, Melaku, Rabuma und Bikiltu. Sie legten Spielzeug mit ins Grab.

Gifare hatte bis zuletzt an ein Wunder geglaubt, gehofft, dass ihre Tochter den Kampf gegen die Krankheit gewinnen könne. Als die Fieberkrämpfe, das Erbrechen und der Durchfall immer schlimmer wurden, brachte sie Gitu zur Gesundheitsstation. “Sie haben alles getan”, sagt Gifare. Vergeblich. Am zehnten Tag ihrer Krankheit starb Gitu. Sie wurde sechs Jahre alt.

#section–heading-separator-block_6e0ae0d0d9af7686b1ff1ceb2c413caa

Schwere Epidemie im Jahr 2016

#section–text-block_c02f5626fdb34314ccaaabb812482b7c

2016 wurde die Kleinstadt Seyo, rund 200 Kilometer westlich der Hauptstadt Addis Abeba gelegen, von einer schweren Epidemie heimgesucht. Hunderte Menschen wurden mit Symptomen wie heftigem Fieber, Durchfall und Erbrechen zur Gesundheitsstation gebracht.

Die wenigen Mitarbeiter der Station waren mit der Masse der Patienten überfordert, also ließen die Behörden große Zelte errichten, in denen die Kranken behandelt werden konnten. Am Ende zählten die Behörden fast 1.000 Infizierte. Wie viele Menschenleben die Epidemie kostete, lässt sich schwer sagen: Nicht immer ist die Ursache so eindeutig wie bei der kleinen Gitu.

#section–heading-separator-block_9d159c0664a4199e65bdfbe229370c90

Langes Warten für ein paar Liter Wasser

#section–text-with-picture-block_4932233703e835d4cec251535e1a0cda

“Die Wurzel des Problems ist die schlechte Wasserversorgung in dieser Stadt”, sagt Sintayehu Gowalu. Er ist der Bürgermeister von Seyo in der Projektregion Dano. Die Stadt, die er regiert, zählt 15.000 Einwohner – und zwei Wasserstellen.

#section–text-block_8c45061503aaa89baa6778cd864db73d

Beide wurden von der Stiftung Menschen für Menschen errichtet. Alle weiteren Quellfassungen und Brunnen in der Stadt sind versiegt. Und so bilden sich täglich lange Warteschlangen vor den wenigen Zapfhähnen, aus denen noch Wasser sprudelt. “Wenn sie zu lange warten müssen, weichen die Menschen auf Wasserstellen in der Umgebung aus”, sagt Sintayehu. Viele aber wollen sich den langen Marsch mit einem schweren Kanister auf dem Rücken ersparen und holen ihr Wasser am Fluss. Wo das Vieh säuft und die Autos gewaschen werden. Kurz: Wo das Wasser voller Keime ist. “Im Grunde ist es nur eine Frage der Zeit, bis die nächste Epidemie ausbricht.”

#section–heading-separator-block_d14ae5294b505dcdd725acd8b61d4b6d

Tödliche Keime im Wasser

#section–text-block_315725294791c418d2ace3ea7714c114

Wie die tödlichen Keime in den Körper der kleinen Gitu gelangten, ist ungewiss. Sie können mit dem Wasser aufgenommen oder von Mensch zu Mensch übertragen worden sein. Doch um die Gefahr zu mindern, zapft die Familie ihr Wasser heute ausnahmslos an einer der von Menschen für Menschen errichteten Quellfassungen. Auch, wenn man hier manchmal warten muss. An diesem Nachmittag machen sich die 14-jährige Chaltu und der 13-jährige Melaku mit je einem gelben Kanister in der Hand auf den Weg. Als sie die Treppe zur Wasserstelle, die in einem steilen Graben liegt, hinabsteigen, hören sie die anderen Kinder schon von Weitem.

#section–big-image-block_5d5eaed73202dbc3098a26270c9e1b20
Vor den beiden einzigen Wasserstellen in Seyo bilden sich täglich lange Schlangen
Vor den beiden einzigen Wasserstellen in Seyo bilden sich täglich lange Schlangen
#section–text-block_41d15f0d731732fc79451b73649fd23b

Rund ein Dutzend Mädchen und Jungen warten hier bereits vor den Zapfhähnen. Nach einer Viertelstunde sind Chaltu und Melaku dran. “Das ging schnell”, sagt Chaltu, reinigt den Kanister und lässt Wasser aus dem Hahn in die Öffnung schießen. “Morgens vor dem Unterricht warten wir hier mehr als eine Stunde.” Als die beiden fertig sind, bindet Chaltu sich den 20-Liter- Kanister mit einem Tuch auf den Rücken. Ihr Bruder Melaku schultert einen 10-Liter-Kanister. Dann tragen sie die schwere Last den Hang empor und nach Hause.

Die Sorge um Trinkwasser gehört zum Alltag in Seyo. Wo man hinsieht: gelbe Kanister. Sie stehen vor den Hütten in der Sonne und warten auf ihren nächsten Einsatz. Gebeugt unter der Last der gefüllten Plastikgefäße marschieren Frauen und Kinder durch die staubigen Straßen. Einige Bewohner der Kleinstadt haben in dieser Mühsal eine Marktlücke entdeckt. Mosisa Kalbessa zum Beispiel. Bis zu 20-mal am Tag treibt er seinen Esel zur Wasserstelle, füllt zwei 20-Liter-Kanister und bringt das Wasser gegen einen kleinen Botenlohn zu seinen Auftraggebern. Der Esel heißt “Robi”, zu Deutsch: “Regen”.

Bürgermeister Sintayehu hat die offiziellen Stellen schon oft um Unterstützung beim Bau einer lokalen Wasserversorgung gebeten. “Man sagte mir immer, wir müssten noch warten. In anderen Städten sei die Not noch größer.” Dabei hat sich die Lage in Seyo in den vergangenen Jahren dramatisch verschlechtert: 2005 zählte die Stadt etwa 3.000 Einwohner. 2011, als Bürgermeister Sintayehu sein Amt antrat, waren es bereits 10.000. Seither sind nochmal 5.000 Menschen hinzugekommen.

#section–heading-separator-block_42cd346d7888b0344f9e1b8f250f097f

Jeder dritte Äthiopier ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser

#section–text-block_fff5514a38989644bd05632af52516eb

Bevölkerungswachstum und Landflucht stellen Äthiopien vor immer neue Herausforderungen. Viele Dörfer wachsen wie Seyo im Rekordtempo zu kleinen Städten heran. Um ihre Bewohner mit Wasser zu versorgen, ließen der Staat und Hilfsorganisationen wie Menschen für Menschen in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Brunnen und Quellfassungen bauen. Doch noch immer lebt ein Drittel der Bevölkerung ohne sicheren Zugang zu Trinkwasser. Vor allem auf dem Land fehlt es an Wasserstellen.

In Seyo setzt Menschen für Menschen derzeit mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein lokales Versorgungssystem um. Wie dies nach der Fertigstellung aussehen wird, kann man schon heute in Lemi-Robite besichtigen. Die Ortschaft liegt rund 600 Kilometer nördlich von Addis Abeba in der Projektregion Wogdi im äthiopischen Hochland.

Bis vor Kurzem litt die Ortschaft, die in den vergangenen Jahren auf 6.000 Bewohner angeschwollen ist, ebenfalls unter Wassermangel. Die wenigen Wasserstellen wurden aus einem 30 Meter tiefen Brunnen versorgt, der ständig versiegte. In ihrer Not schöpften die Menschen Wasser im Fluss oder in Tümpeln. Immer wieder brachen Krankheiten aus.

Bevölkerungswachstum und Landflucht stellen Äthiopien vor immer neue Herausforderungen. Viele Dörfer wachsen wie Seyo im Rekordtempo zu kleinen Städten heran. Um ihre Bewohner mit Wasser zu versorgen, ließen der Staat und Hilfsorganisationen wie Menschen für Menschen in den vergangenen Jahrzehnten zahlreiche Brunnen und Quellfassungen bauen. Doch noch immer lebt ein Drittel der Bevölkerung ohne sicheren Zugang zu Trinkwasser. Vor allem auf dem Land fehlt es an Wasserstellen.

#section–quote-block_81811bf432719ae43affc810b9b4f136
“Unser Ziel ist es, den Menschen zu zeigen, dass dieses Wassersystem ihnen gehört.”
#section–text-with-picture-block_c39a4729db81158dcb421df30f4340ab

In Seyo setzt Menschen für Menschen derzeit mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) ein lokales Versorgungssystem um.

#section–text-block_76b380da5c484f3d6a678aa66fae8ae7

Wie dies nach der Fertigstellung aussehen wird, kann man schon heute in Lemi-Robite besichtigen. Die Ortschaft liegt rund 600 Kilometer nördlich von Addis Abeba in der Projektregion Wogdi im äthiopischen Hochland. Bis vor Kurzem litt die Ortschaft, die in den vergangenen Jahren auf 6.000 Bewohner angeschwollen ist, ebenfalls unter Wassermangel. Die wenigen Wasserstellen wurden aus einem 30 Meter tiefen Brunnen versorgt, der ständig versiegte. In ihrer Not schöpften die Menschen Wasser im Fluss oder in Tümpeln. Immer wieder brachen Krankheiten aus.

#section–text-with-picture-block_d286db594495e2a79219af4359f651cd

Heute thront ein gewaltiges Wasserreservoir aus Zement auf einem Hügel über der Stadt. Eine Pumpe versorgt es mit Grundwasser aus mehr als 70 Metern Tiefe.

#section–text-block_bedc345182611aeac9bf2b2637360d18

Von hier oben fließt es durch ein Leitungssystem zurück in die Stadt, wo es bei Bedarf aus zahlreichen Zapfhähnen sprudelt. In Zukunft sollen Wasserleitungen gar einzelne Haushalte versorgen – im ländlichen Äthiopien eine Seltenheit. Menschen für Menschen hat auch dieses Versorgungssystem mit Mitteln des BMZ errichtet. Für seine Instandhaltung kommt die Gemeinschaft auf.

#section–heading-separator-block_24ae273d5d2318f250a8b465b2d94312

Wasser-Komitee kümmert sich um Instandhaltung

#section–text-block_29bcddb7a8863913da0147cc8b6d0651
#section–big-image-block_c1e3e98473ae276c3477bc0c44203b23
Mädchen holen sauberes Wasser am neuen Brunnen in  Lemi-Robite
Mädchen holen sauberes Wasser am neuen Brunnen in Lemi-Robite
#section–text-block_2f1e0265fe8a7b5427cb863448eca22b

Bis heute hat Menschen für Menschen in Zusammenarbeit mit dem BMZ in vier äthiopischen Kleinstädten Trinkwasserversorgungssysteme umgesetzt. Ungleich höher ist die Zahl der Brunnen mit Handpumpen und Quellfassungen, die die Stiftung gebaut hat: Bis Ende 2017 belief sich ihre Zahl auf 2.416.

#section–heading-separator-block_4586001d335819da95a4661efe5936ae

Sauberes Wasser für Seyo

#section–text-block_a6a59fad740118b266ebd49f9e34e6ef

Im zersiedelten Äthiopien sorgen diese Wasserstellen noch in den entlegensten Gegenden für einen sicheren Zugang der Menschen zu Trinkwasser. Nach Möglichkeit werden sie zudem um Waschplätze, Duschkabinen, Tiertränken oder Nachtspeicher für die landwirtschaftliche Bewässerung ergänzt. Alle neuen Wasserstellen werden außerdem von Aufklärungsprogrammen zur Gesundheitspflege begleitet.

In Seyo haben die Arbeiten vor Kurzem begonnen. Wenn sie beendet sind, werden Chaltu, Melaku und die anderen Kinder nicht mehr stundenlang um ein paar Liter Wasser anstehen müssen. Niemand wird mehr viele Kilometer zur nächsten Wasserstelle gehen, niemand mehr seinen Wasserkanister im Fluss füllen müssen.

#section–related-products-block_714ddfe49e5ee9e49b1c1bd09304eb78 #section–text-block_9c061b95ed674144a4efe6f4eadc78ea
#section–button-block_157e6500535c41e37c82708c652173c5
Die Stiftung Menschen für Menschen - Karlheinz Böhms Äthiopienhilfe ist eine öffentliche Stiftung des bürgerlichen Rechts. Sie wird beim Finanzamt München unter der Steuernummer 143/235/72144 geführt und wurde zuletzt mit Freistellungsbescheid vom 5. Juni 2024 (gültig bis 4. Juni 2029) wegen Förderung steuerbegünstigter Zwecke von der Körperschafts- und Gewerbesteuer befreit und somit als gemeinnützige Organisation anerkannt.